Präventiv können wir alle durch eine gesunde Lebensweise zur Kostendämpfung beitragen. Bei Bedarf möchten wir aber gut und dennoch günstig versichert sein.
1. |
Betrachten Sie die obligatorische Grundversicherung (KVG) und die Zusatzverssicherungen (VVG) separat. |
2. |
Bei der obligatorischen Grundversicherung (KVG) ist der Leistungskatalog staatlich vorgegeben und somit bei allen Kassen identisch. Es besteht Aufnahmepflicht für alle Personen. Wählen Sie also eine günstige Krankenkasse. Wenn Sie die Grundversicherung zu einer neuen Kasse verlegen, können Sie die Zusatzversicherung bei Ihrem alten Versicherer belassen. |
3. |
Wählen Sie die richtige Franchise. Profitieren Sie von den Rabatten der höheren Franchisen. Sie können Ihre Franchisen jeweils zu Beginn eines neuen Kalenderjahres eventuell veränderten Bedürfnissen anpassen, Mitteilung an die Kasse bis Ende November. |
4. |
Einige Kassen bieten in der Grundversicherung mit alternativen Modellen attraktive Rabatte an. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Telemedizin und das Hausarztmodell, das heute mit freier Arztwahl (keine Listen) angeboten wird. |
5. |
Sistieren Sie Ihre Krankenkasse, wenn Sie länger als 60 Tage Militärdienst leisten müssen. Dann übernimmt die Militärversicherung die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen in der allgemeinen Abteilung. |
6. |
Personen mit bescheidenen Einkommens- und Vermögensverhältnissen empfehlen wir, die kantonalen Prämienverbilligungen zu beanspruchen. |
7. |
Überlegen Sie sich genau, für welche Risiken und welchen Komfort Sie Zusatzversicherungen abschliessen wollen. Der Leistungsumfang der Zusatzversicherungen ist nicht staatlich vorgegeben, die Angebote und Bedingungen variieren von Gesellschaft zu Gesellschaft. Wenige Kassen bieten eine definitive Festlegung der Altersklasse bei Eintritt, bei den meisten rutschen Sie mit fortschreitendem Alter in höhere Prämienklassen. |
8. |
Einige Kassen bieten attraktive Skonti bei Vorauszahlung. |
9. |
Lassen Sie sich von uns beraten! |